 |
|
 |
English » BAUSTOFFE » Kantholz |
KANTHOLZ | Kantholz normal mit Kern Hier wird nur ein Kantholz aus einem Stamm produziert. Dies ist die am häufigsten angewandte Produktionsart für Dachstuhlholz. Der Vorteil besteht darin, dass durch verbleiben des Kernes die Tragfähigkeit am höchsten ist. Ferner ist auch zu bemerken, dass schon bei geringen Rundholz-dimensionen eine gute Ausbeute zu erzielen ist. Nachteilig ist festzustellen, dass bei dieser Produktionsmethode Rissbildung und Verdrehung verstärkt auftreten können. | | | | |  | Kerngetrenntes Kantholz Kerngetrennt heißt, aus einem Stamm zwei Kanthölzer zu produzieren, wobei die Markröhre des Stammes mit dem Sägeblatt gespalten wird. Da der Kern nicht linear durch den Stamm verläuft, ergibt es sich, dass die Markröhre teilweise in beiden Kanthölzern verläuft. Diese Herstellungsart hat den Vorteil, dass sich das Kantholz bei der Austrocknung nicht so stark verwindet wie bei Bauholz mit Kern. Diese Qualität wird häufig bei sichtbaren Bauelementen wie z. B. Säulen eingesetzt. | | | | |  | Kernfreies Kantholz Hier wird der Kern des Stammes vollständig entfernt. Diese Methode hat den Vorteil, dass sich das Kantholz kaum verwindet und auch Trockenrissbildung tritt nur selten auf. Dieses am aufwendigsten produzierte Kantholz (man benötigt sehr große Rundholzdimensionen), wird fast ausschließlich für sichtbare Holzkonstruktionen im Innenausbau verwendet. |
|
|
 |
|
 |